News
25.02.2025Politik live
Podiumsdiskussion mit Kandidat*innen der Parteien

Sind alle Politiker*innen so wie die im Fernsehen?
Streiten die sich immer und überall so?
Welche Positionen haben sie und wie wirken sie, wenn man sie persönlich trifft?
Wie bekommen wir hautnah Informationen und Meinungen? Diese und andere Fragen beschäftigten uns, das SMV-Schülersprecher*innen-Team, angesichts der Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Darüber hinaus halten wir es für essenziell, die politische Bildung der Schüler*innen zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich mit wichtigen Zukunftsfragen auseinander zu setzen. In Absprache mit der Schulleitung wurde die Veranstaltung mit einigem Planungsaufwand und Unterstützung von Herr Schmid organisiert. Deshalb hat die SMV am 12. Februar eine Podiumsdiskussion mit einigen Direktkandidat*innen aus Heidelberg veranstaltet.
Zur Diskussion haben wir Franziska Brantner (Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen, MdB), Alexander Föhr (CDU, MdB), Tim Tugendhat (SPD), Tim Nusser (FDP, Stadtrat) und Zara Kiziltas (Die Linke. Stadträtin, als Vertreterin für Sahra Mirow) eingeladen. Die AfD haben wir nach einem längeren Entscheidungsprozess als gesichert in Teilen rechtsextremistische Partei bewusst nicht berücksichtigt…
Am Tag der Veranstaltung war der neue Wintergarten bis auf den letzten Platz belegt, es waren also ungefähr 120 Schüler*innen und Lehrkräfte anwesend. Um 15.30 Uhr begann die Podiumsdiskussion mit einer kurzen Vorstellungsrunde der anwesenden Politiker*innen. Nach dieser stellten wir als Moderator*innen den Kandidat*innen Fragen zu den Positionen der Parteien zur Bildungs-, Klima- und Wirtschaftspolitik. Es wurde darüber diskutiert, wie man das Bildungswesen verbessern kann, damit Schüler*innen in der Zukunft besser bei Lernstandserhebungen wie der PISA-Studie abschneiden oder wie man Bildungsgerechtigkeit fördern kann. Außerdem wurde besprochen, wie die Einhaltung der vom Staat gesetzten Klimaziele umgesetzt werden kann und welche Maßnahmen dafür besonders wichtig sind. Zum Themenbereich Wirtschaft diskutierten die Politiker*innen, wie man Deutschland in der Zukunft als attraktiven Wirtschaftsstandort stärken kann.
Während der Diskussionsrunde verhielten sich alle Kandidat*innen trotz ihrer unterschiedlichen Positionen durchgehen respekt- und zeitweise sogar humorvoll (s. Fragen oben!).
Im zweiten Teil der Veranstaltung hatten alle Anwesenden noch die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die Politiker*innen zu stellen. Se waren alle präzise und klug gewählt . Es wurden Fragen zu Themen wie Naturschutz, kostenlosen Kinderbetreuungsangeboten, der Wehrpflicht, dem Umgang mit der AfD und zur Migration gestellt, auf die alle Politiker*innen immer eine Antwort mit Lösungsvorschlägen parat hatten. Leider hatten wir nicht genug Zeit, um alle Fragen zu beantworten, wollen uns dennoch bei allen bedanken, die Fragen vorbereitet hatten.
Pünktlich endete die Veranstaltung wie geplant um 17 Uhr, da einige Politker*innen an dem Abend noch andere Verpflichtungen hatten, andere blieben aber noch und unterhielten sich mit Schüler*innen oder Lehrkräften über die besprochenen Themen.
Insgesamt lässt sich von einem vollkommen runden Abend sprechen und wünschen, dass Politik und politische Diskussionen öfters so ablaufen würden.
Wir wollen uns bei allen Beteiligten für ihre Unterstützung bedanken und auch nochmal bei den Vertreter*innen aller Parteien, die sich die Zeit für uns genommen haben.
Lisa Rembert, Noah Douglas und Sonja Schinnerer
Streiten die sich immer und überall so?
Welche Positionen haben sie und wie wirken sie, wenn man sie persönlich trifft?
Wie bekommen wir hautnah Informationen und Meinungen? Diese und andere Fragen beschäftigten uns, das SMV-Schülersprecher*innen-Team, angesichts der Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Darüber hinaus halten wir es für essenziell, die politische Bildung der Schüler*innen zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich mit wichtigen Zukunftsfragen auseinander zu setzen. In Absprache mit der Schulleitung wurde die Veranstaltung mit einigem Planungsaufwand und Unterstützung von Herr Schmid organisiert. Deshalb hat die SMV am 12. Februar eine Podiumsdiskussion mit einigen Direktkandidat*innen aus Heidelberg veranstaltet.
Zur Diskussion haben wir Franziska Brantner (Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen, MdB), Alexander Föhr (CDU, MdB), Tim Tugendhat (SPD), Tim Nusser (FDP, Stadtrat) und Zara Kiziltas (Die Linke. Stadträtin, als Vertreterin für Sahra Mirow) eingeladen. Die AfD haben wir nach einem längeren Entscheidungsprozess als gesichert in Teilen rechtsextremistische Partei bewusst nicht berücksichtigt…
Am Tag der Veranstaltung war der neue Wintergarten bis auf den letzten Platz belegt, es waren also ungefähr 120 Schüler*innen und Lehrkräfte anwesend. Um 15.30 Uhr begann die Podiumsdiskussion mit einer kurzen Vorstellungsrunde der anwesenden Politiker*innen. Nach dieser stellten wir als Moderator*innen den Kandidat*innen Fragen zu den Positionen der Parteien zur Bildungs-, Klima- und Wirtschaftspolitik. Es wurde darüber diskutiert, wie man das Bildungswesen verbessern kann, damit Schüler*innen in der Zukunft besser bei Lernstandserhebungen wie der PISA-Studie abschneiden oder wie man Bildungsgerechtigkeit fördern kann. Außerdem wurde besprochen, wie die Einhaltung der vom Staat gesetzten Klimaziele umgesetzt werden kann und welche Maßnahmen dafür besonders wichtig sind. Zum Themenbereich Wirtschaft diskutierten die Politiker*innen, wie man Deutschland in der Zukunft als attraktiven Wirtschaftsstandort stärken kann.
Während der Diskussionsrunde verhielten sich alle Kandidat*innen trotz ihrer unterschiedlichen Positionen durchgehen respekt- und zeitweise sogar humorvoll (s. Fragen oben!).
Im zweiten Teil der Veranstaltung hatten alle Anwesenden noch die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die Politiker*innen zu stellen. Se waren alle präzise und klug gewählt . Es wurden Fragen zu Themen wie Naturschutz, kostenlosen Kinderbetreuungsangeboten, der Wehrpflicht, dem Umgang mit der AfD und zur Migration gestellt, auf die alle Politiker*innen immer eine Antwort mit Lösungsvorschlägen parat hatten. Leider hatten wir nicht genug Zeit, um alle Fragen zu beantworten, wollen uns dennoch bei allen bedanken, die Fragen vorbereitet hatten.
Pünktlich endete die Veranstaltung wie geplant um 17 Uhr, da einige Politker*innen an dem Abend noch andere Verpflichtungen hatten, andere blieben aber noch und unterhielten sich mit Schüler*innen oder Lehrkräften über die besprochenen Themen.
Insgesamt lässt sich von einem vollkommen runden Abend sprechen und wünschen, dass Politik und politische Diskussionen öfters so ablaufen würden.
Wir wollen uns bei allen Beteiligten für ihre Unterstützung bedanken und auch nochmal bei den Vertreter*innen aller Parteien, die sich die Zeit für uns genommen haben.
Lisa Rembert, Noah Douglas und Sonja Schinnerer
Alle News im Überblick