Lernen am E.I.
Bilingualer Zug
Wir lernen in deutsch und englisch
Ab dem Schuljahr 2016/2017 besuchen alle Schüler*innen des Englischen Instituts den bilingualen Zug.Unser Ziel
Die englische Sprache soll während der Schulzeit auf eine Weise gefördert werden, durch die die Schüler*innen annähernd Zweisprachigkeit erwerben. Diesem Ziel nähern wir uns in fließenden Übergängen.Der Weg
Durch einen intensiven sprachlichen Einführungskurs und zusätzliche Unterrichtsstunden wird den Schüler*innen für diese besondere Aufgabe mehr Zeit und Lernstoff gegeben. Dazu kommt ein Rahmenprogramm, das Kontakte mit englischen Muttersprachler*innen, Sprachreisen, Zertifikate und Schüleraustauschprogramme anbietet. Als Grundsatz gilt „aufgeklärte Einsprachigkeit“, d.h. so viel in der Fremdsprache wie möglich, in der Muttersprache so viel wie unbedingt nötig; das bedeutet, wenn Hilfe in der Muttersprache erforderlich ist, wird sie gegeben.Der Aufbau
In der 5. Klasse wird durch zwei zusätzliche Stunden ein intensiver Sprachunterricht erteilt. Die Schüler*innen des bilingualen Zuges erhalten zwei Stunden zusätzlichen Englischunterricht. Wichtig ist hier, dass es mehr Gruppen als Klassen gibt, so dass weniger Kinder gemeinsam unterrichtet werden. So findet ein höherer Sprachumsatz für das einzelne Kind statt. Der Kenntnisstand der Kinder zu Beginn von Klasse 5 ist dabei nicht ausschlaggebend, denn erst nach einiger Zeit werden die Gruppen eventuell neu gemischt. So soll gewährleistet werden, dass jedes Kind entsprechend seinem Niveau gefördert wird.In der 6. Klasse wird eine Stunde zusätzlich unterrichtet, und es wird schon eine vorbereitende Einführung in den zweisprachigen Sachunterricht gegeben, der ab dem nächsten Schuljahr erfolgt.Ab der 7. Klasse beginnt die Phase des bilingualen Sachunterrichtes. In verschiedenen Fachbereichen - Biologie, Geschichte, Geographie und Politik - werden die Sachverhalte in der englischen Sprache vermittelt. Die Schüler*innen sollen die Fähigkeit erwerben, ihre Ergebnisse auf Englisch zu präsentieren. Die Fachterminologie wird dabei sowohl in der deutschen als auch in der englischen Sprache vermittelt.In Klasse 7 haben die Schüler*innen die Möglichkeit, das Zertifikat KET (Key English Test) zu erwerben, das dem europaweit gültigen Niveau A2 im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen entspricht. Mehr Informationen zu den Cambridge Zertifikaten finden sich auf folgender Seite: www.cambridgeesol.deIn Klasse 9 haben die Schüler*innen die Möglichkeit, das Zertifikat PET (Preliminary English Test) zu erwerben, das dem europaweit gültigen Niveau B1 im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen entspricht.Es werden immer höchstens zwei Fächer gleichzeitig bilingual unterrichtet. Der Inhalt und die Ziele dieser Sachfächer entsprechen dem geltenden Curriculum, das auch für die traditionell unterrichteten Klassen gilt. Bei der Benotung ist die fachliche, nicht die sprachliche Leistung ausschlaggebend.In den Kursstufen K1 und K2 gibt es die Möglichkeit, an einem Vorbereitungskurs für das Cambridge Zertifikat CAE teilzunehmen, das dem Niveau C1 im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen entspricht. Das Zertifikat CAE ist für Bewerbungen, Praktika und für verschiedene Studiengänge an deutschen Universitäten sehr nützlich. Vor allem aber dient es vielen Hochschulen in Großbritannien und im englischsprachigen Raum allgemein als Eingangsvoraussetzung für ein Studium in englischer Sprache.Der Abschluss
Die Schüler*innen können zwischen dem Erreichen des Bilingualen Zertifikats und dem Internationalen Abitur Baden-Württemberg wählen. Grundlage für beide Abschlüsse ist der durchgehende Besuch des bilingualen Zuges.
Die englische Sprache soll während der Schulzeit auf eine Weise gefördert werden, durch die die Schüler*innen annähernd Zweisprachigkeit erwerben. Diesem Ziel nähern wir uns in fließenden Übergängen.Der Weg
Durch einen intensiven sprachlichen Einführungskurs und zusätzliche Unterrichtsstunden wird den Schüler*innen für diese besondere Aufgabe mehr Zeit und Lernstoff gegeben. Dazu kommt ein Rahmenprogramm, das Kontakte mit englischen Muttersprachler*innen, Sprachreisen, Zertifikate und Schüleraustauschprogramme anbietet. Als Grundsatz gilt „aufgeklärte Einsprachigkeit“, d.h. so viel in der Fremdsprache wie möglich, in der Muttersprache so viel wie unbedingt nötig; das bedeutet, wenn Hilfe in der Muttersprache erforderlich ist, wird sie gegeben.Der Aufbau
In der 5. Klasse wird durch zwei zusätzliche Stunden ein intensiver Sprachunterricht erteilt. Die Schüler*innen des bilingualen Zuges erhalten zwei Stunden zusätzlichen Englischunterricht. Wichtig ist hier, dass es mehr Gruppen als Klassen gibt, so dass weniger Kinder gemeinsam unterrichtet werden. So findet ein höherer Sprachumsatz für das einzelne Kind statt. Der Kenntnisstand der Kinder zu Beginn von Klasse 5 ist dabei nicht ausschlaggebend, denn erst nach einiger Zeit werden die Gruppen eventuell neu gemischt. So soll gewährleistet werden, dass jedes Kind entsprechend seinem Niveau gefördert wird.In der 6. Klasse wird eine Stunde zusätzlich unterrichtet, und es wird schon eine vorbereitende Einführung in den zweisprachigen Sachunterricht gegeben, der ab dem nächsten Schuljahr erfolgt.Ab der 7. Klasse beginnt die Phase des bilingualen Sachunterrichtes. In verschiedenen Fachbereichen - Biologie, Geschichte, Geographie und Politik - werden die Sachverhalte in der englischen Sprache vermittelt. Die Schüler*innen sollen die Fähigkeit erwerben, ihre Ergebnisse auf Englisch zu präsentieren. Die Fachterminologie wird dabei sowohl in der deutschen als auch in der englischen Sprache vermittelt.In Klasse 7 haben die Schüler*innen die Möglichkeit, das Zertifikat KET (Key English Test) zu erwerben, das dem europaweit gültigen Niveau A2 im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen entspricht. Mehr Informationen zu den Cambridge Zertifikaten finden sich auf folgender Seite: www.cambridgeesol.deIn Klasse 9 haben die Schüler*innen die Möglichkeit, das Zertifikat PET (Preliminary English Test) zu erwerben, das dem europaweit gültigen Niveau B1 im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen entspricht.Es werden immer höchstens zwei Fächer gleichzeitig bilingual unterrichtet. Der Inhalt und die Ziele dieser Sachfächer entsprechen dem geltenden Curriculum, das auch für die traditionell unterrichteten Klassen gilt. Bei der Benotung ist die fachliche, nicht die sprachliche Leistung ausschlaggebend.In den Kursstufen K1 und K2 gibt es die Möglichkeit, an einem Vorbereitungskurs für das Cambridge Zertifikat CAE teilzunehmen, das dem Niveau C1 im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen entspricht. Das Zertifikat CAE ist für Bewerbungen, Praktika und für verschiedene Studiengänge an deutschen Universitäten sehr nützlich. Vor allem aber dient es vielen Hochschulen in Großbritannien und im englischsprachigen Raum allgemein als Eingangsvoraussetzung für ein Studium in englischer Sprache.Der Abschluss
Die Schüler*innen können zwischen dem Erreichen des Bilingualen Zertifikats und dem Internationalen Abitur Baden-Württemberg wählen. Grundlage für beide Abschlüsse ist der durchgehende Besuch des bilingualen Zuges.
Lernen am E.I. > Bilingualer Zug
Weitere Themen:Cambridge Sprachzertifikate >
Bilinguale Abschlüsse >